- input-output relation
- input-output relation Eingangs-Ausgangs-Beziehung f
English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics. 2013.
English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics. 2013.
Recurrence relation — Difference equation redirects here. It is not to be confused with differential equation. In mathematics, a recurrence relation is an equation that recursively defines a sequence, once one or more initial terms are given: each further term of the… … Wikipedia
Coherence (signal processing) — Contents 1 Background 2 Definition and Formulation 3 Example 4 Extension to non stationary signals 5 … Wikipedia
Vibration — For the soul music group, see The Vibrations. For the machining context, see Machining vibrations. For the albums, see Vibrations (Roy Ayers album) and Vibrations (The Three Sounds album). Classical mechanics … Wikipedia
Ökonomisches Prinzip — Das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) bezeichnet die Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter bei ihrem wirtschaftlichen Handeln die eingesetzten Mittel mit … Deutsch Wikipedia
Nonlinear device — A nonlinear device is a device which does not have a linear input/output relation. In a diode, for example, the current is a non linear function of the voltage::I = I 0 e^{U/U T}Most semiconductor devices have non linear characteristics, but if… … Wikipedia
Haushalten — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… … Deutsch Wikipedia
Maximalprinzip — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… … Deutsch Wikipedia
Min-Max-Prinzip — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… … Deutsch Wikipedia
Minimalprinzip — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… … Deutsch Wikipedia
Rationalprinzip — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… … Deutsch Wikipedia
Wirtschaftlichkeitsprinzip — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… … Deutsch Wikipedia